Das Fachgebiet verfügt über ein gut ausgestattetes Medienstudio, das Studierenden die Möglichkeit bietet, mit audiovisuellen und multimedialen Produktionstechniken zu arbeiten. Hierbei steht das Erlernen von Medienkompetenzen im Hinblick auf künstlerisch-praktische Tätigkeiten wie Realisierungen von Filmprojekten im Lehrveranstaltungszusammenhang, Verwirklichungen von künstlerischen Ideen sowie wissenschaftliches Arbeiten mit konkreter Medientechnik im Vordergrund. Weiterhin ist für Studierende des Fachgebietes Medienwissenschaft ein kostenfreier Geräteverleih zur Produktion von Film-, Foto- und Tonaufnahmen möglich.
Das Studio bietet die Möglichkeit zu professionellen Tonaufnahmen zum Beispiel für Radio, Podcast, Hörbuch-, musikalische oder andere künstlerische Produktionen, sowie ein breit gefächertes Angebot an elektronischen Klangerzeugern und Effekten. (Genaue Liste folgt in Kürze).
Die „Schaltzentrale“ des StudiosSubtraktive und Drumsynthesizer, sowie ein DAW-Controller und ein AnalogcomputerVermischung der Epochen. Von alten Orgeln über experimentelle modulare Synthesizer bis hin zu digitalen Geräten ist alles dabei.Seit Neuestem gibt es ein Klavier, dass aufgenommen werden kann. Auch mit experimentellen EffektenAnaloge und digitale Synthesizer und Sampler Der Einsprechraum genügt professionellen Ansprüchen. Hier können zum Beispiel Sprach-, Gesangs-, Noise- oder Podcastaufnahmen mit bis zu zwei Menschen gleichzeitig oder im Dialog entweder vollkommen autark oder von der Regie außerhalb des Raumes aufgenommen werden.An zehn Arbeitsplätzen können eigene audiovisuelle Projekte bearbeitet werden. Die Palette der Möglichkeiten reicht von Videoschnitt, über Bildbearbeitung, bis hin zu Audioprojekten. Dafür stehen zum Beispiel DaVinci Resolve, die Affinity Suite oder Ableton Live bereit.Die Lötstation des Studios macht es möglich, eigene Elektronik zu bauen, und Elemente mit dem 3D-Drucker zu realisieren.