Fachgebiet
Medien­wissenschaft

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

Aktuelles

Full-Time-Screen: Keren Cytter
  • Institutsveranstaltungen

Full-Time-Screen: Keren Cytter

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass auch in diesem Semester weitere Künstler:innengespräche und Medienkunst-Screenings im Rahmen der Reihe "Full-Screen-Time" an unserem Institut stattfinden werden. Am kommenden Dienstag, dem 22. April um 18:15 Uhr, begrüßen wir die Künstlerin Keren Cytter im Medientheater (Georgenstraße 47, Raum 0.01). Gemeinsam werden wir zwei ihrer Filme anschauen und anschließend mit ihr ins Gespräch kommen. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.Keren Cytter (1977 in Tel Aviv, Israel) ist Künstlerin, Filmemacherin und Professorin an der Kunstakademie [...]

 

Mehr erfahren
digital:gender | Kartografien des Affekts in Zeiten digitaler Faschisierung 

digital:gender | Kartografien des Affekts in Zeiten digitaler Faschisierung 

Gespräch mit Julia Bee | Jennifer Eickelmann | Marietta Kesting | Katrin Köppert | Sara Morais dos Santos Bruss | Marie-Luise Shnayien  Digitale Plattformen gestalten politische Wirklichkeit — immer deutlicher im Dienste der Agitation und Affektökonomie. Die Veranstaltung präsentiert die Publikation digital:gender – de:mapping affect (2025, Spector Books) und diskutiert den Bedarf einer analytischen Neujustierung, wie Memes, Apps und Posts im Kontext von Gender Studies zur kritischen Analyse digitaler Faschisierung beitragen können.  Wie – wenn überhaupt – können innerh [...]

 

Mehr erfahren
Vorträge im Rahmen des Besetzungsverfahrens für die W3-Professur für Medientheorien, HU Berlin

Vorträge im Rahmen des Besetzungsverfahrens für die W3-Professur für Medientheorien, HU Berlin

25., 26. und 28. April 2025 Medientheater (Raum 0.01), Georgenstraße 47, D–10117 Berlin Freitag, 25. April 2025 9:00-9:45 Uhr: Bernard Geoghegan: “Degenerative AI: The Covert Humanism of ChatGPT” 11:30-12:15 Uhr: Sebastian Gießmann: “Theorie der Medienpraxis“ 13:40 bzw. 14:00 -14:45 Uhr: Pause 14:45-15:30 Uhr: Anne Dippel: „The Cure. Bots don't cry?“ 17:15-18:00 Uhr: Christina Vagt: „Digitaler Wille und künstliche Intelligenz“ Samstag, 26. April 2025 9:00-9:45 Uhr: Matteo Pasquinelli: „The New Vectors of Mind: Artificial Intelligence in t [...]

 

Mehr erfahren
Workshop „The Life of Signals? Networking Meeting in Berlin for POM in Japan“

Workshop „The Life of Signals? Networking Meeting in Berlin for POM in Japan“

Das medienwissenschaftliche Institut begrüßt vom 18. bis 20. Februar eine Delegation aus Japan in Berlin. Im Rahmen eines Workshops zum Thema „The Life of Signals? Networking Meeting in Berlin for POM in Japan“ tauscht sich der Fachbereich Digitale Medien unter Leitung von Shintaro Miyazaki mit Vertreter*innen der Kyushu-Universität und den Organisator*innen der POM-Konferenzen (Politics of Machine) zur zeitgenössischen Medientheorie und -praxis aus. Ziel des Workshops ist unter anderem die gemeinsame Zusammenarbeit und Vorbereitung einer POM-Konferenz in Japan.     Bereits im Au [...]

 

Mehr erfahren

Medien durchdringen und formen den Alltag, das soziale Leben, die Umwelt, die Wissenschaften und Künste. Dieser kulturprägenden Dimension des Medialen begegnet die Medienwissenschaft an der HU Berlin mit einem theoretisch und methodisch weit aufgefächerten Studienprogramm.

Gegenstand des Studiums sind traditionelle Massenmedien und digitale Medien ebenso wie ausgewählte Medientechnologien, mediale Praktiken und mediale Infrastrukturen.  Die Vermittlung medientheoretischer und medienästhetischer Ansätze verhilft zum differenzierten Verständnis dessen, was Medien ausmacht und welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Erkenntnisoptionen daraus erwachsen. Bedeutsam ist dabei der Ansatz der Medienarchäologie, der Medien als Speicher vielschichtiger Erkenntnis- und Produktionsprozesse versteht. Ein weiterer Studienschwerpunkt ist die Mediengeschichte – verstanden als Studium historischer Konstellationen, in denen Medientechnologien, politische Systeme, materielle Ressourcen, Wissensbestände und Kulturtechniken eng verzahnt sind.
Kern des Studiums ist die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Texten der Medienwissenschaft.

Darüber hinaus bietet das Fachgebiet anwendungsbezogene Studienformate: Übungen im Bedienen und Bauen technischer Geräte, im Programmieren, in Wissenschaftsjournalismus, Medienkunst und -performance. In Lehre und Forschung stehen dafür Labore, Studios und Werkstätten zur Gestaltung und Befragung medialer Welten zur Verfügung.

Infos zu Bewerbungen

Sie wollen sich zum Studiengang Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität entweder zum Bachelor im Zweitfach oder im Master bewerben? Hier finden Sie alle nötigen Informationen.

Infos für Studierende

Hier finden Sie grundlegende Informationen, die für den Verlauf Ihres Medienwissenschaftsstudiums wichtig sind. Unter anderem können Sie hier Dokumente zum Download finden.

Wichtige Kontakte

Hier finden Studierende und Interessierte die wichtigsten Kontakte für die Medienwissenschaft der Humboldt-Universität aufgelistet. Für weitere Kontaktdaten bitte auch den Menüpunkt Personen besuchen.

FAQ

Für weitere Fragen rund um die Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin laden wir Sie ein, unsere FAQ-Seiten zu besuchen. Dort sind bereits viele Antworten zu finden.