Fachgebiet
Medien­wissenschaft

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

Aktuelles

EXTRACTIVE MEDIA // MEDIENTHEORIEN DER AUSBEUTUNG 

EXTRACTIVE MEDIA // MEDIENTHEORIEN DER AUSBEUTUNG 

KAKAO— GESCHMACKSSACHE KOLONIALISMUS GASTVORTRAG VON PROF. DR. ULRIKE BERGERMANN  [...]

 

Mehr erfahren
Full-Screen-Time: James Gregory Atkinson
  • Institutsveranstaltungen

Full-Screen-Time: James Gregory Atkinson

James Gregory Atkinson (*1981 in Bad Nauheim) ist zu Gast bei Full-Screen-Time. Freitag, 20. Juni 2025, um 18:30 Uhr: Screening mit anschließendem Gespräch im Medientheater.James Gregory Atkinson ist ein deutsch-amerikanischer Künstler, dessen forschungsbasierte Arbeiten – darunter in den Medien Video, Skulptur und Installation – sich ausgehend von persönlichen, familiären und kollektiven Geschichtserzählungen mit der Abwesenheit afro-deutscher Erfahrungen in den dominanten Erzählungen über Race, Identität und Nationalität in Deutschland beschäftigen. Durch die Verknüpfung der [...]

 

Mehr erfahren
OPEN CALL: HU am I

OPEN CALL: HU am I

Aufruf zur Einreichung von eigenen Kurzfilmprojekten. Das Kurzfilmscreening "HU am I" geht in die erste Runde: In einem gemütlichen Rahmen haben Studierende die Möglichkeit ihre Kurzfilm- und Videoprojekte auf einer großen Leinwand mit immersivem Sounderlebnis vorzustellen. Es sind ausdrücklich alle Genres erwünscht. Einsendeschluss ist der 19. Juni 2025. [...]

 

Mehr erfahren

Medien durchdringen und formen den Alltag, das soziale Leben, die Umwelt, die Wissenschaften und Künste. Dieser kulturprägenden Dimension des Medialen begegnet die Medienwissenschaft an der HU Berlin mit einem theoretisch und methodisch weit aufgefächerten Studienprogramm.

Gegenstand des Studiums sind traditionelle Massenmedien und digitale Medien ebenso wie ausgewählte Medientechnologien, mediale Praktiken und mediale Infrastrukturen.  Die Vermittlung medientheoretischer und medienästhetischer Ansätze verhilft zum differenzierten Verständnis dessen, was Medien ausmacht und welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Erkenntnisoptionen daraus erwachsen. Bedeutsam ist dabei der Ansatz der Medienarchäologie, der Medien als Speicher vielschichtiger Erkenntnis- und Produktionsprozesse versteht. Ein weiterer Studienschwerpunkt ist die Mediengeschichte – verstanden als Studium historischer Konstellationen, in denen Medientechnologien, politische Systeme, materielle Ressourcen, Wissensbestände und Kulturtechniken eng verzahnt sind.
Kern des Studiums ist die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Texten der Medienwissenschaft.

Darüber hinaus bietet das Fachgebiet anwendungsbezogene Studienformate: Übungen im Bedienen und Bauen technischer Geräte, im Programmieren, in Wissenschaftsjournalismus, Medienkunst und -performance. In Lehre und Forschung stehen dafür Labore, Studios und Werkstätten zur Gestaltung und Befragung medialer Welten zur Verfügung.

Infos zu Bewerbungen

Sie wollen sich zum Studiengang Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität entweder zum Bachelor im Zweitfach oder im Master bewerben? Hier finden Sie alle nötigen Informationen.

Infos für Studierende

Hier finden Sie grundlegende Informationen, die für den Verlauf Ihres Medienwissenschaftsstudiums wichtig sind. Unter anderem können Sie hier Dokumente zum Download finden.

Wichtige Kontakte

Hier finden Studierende und Interessierte die wichtigsten Kontakte für die Medienwissenschaft der Humboldt-Universität aufgelistet. Für weitere Kontaktdaten bitte auch den Menüpunkt Personen besuchen.

FAQ

Für weitere Fragen rund um die Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin laden wir Sie ein, unsere FAQ-Seiten zu besuchen. Dort sind bereits viele Antworten zu finden.