Georgenstr. 47, 10117 Berlin
Büro: 2.22
Telefon: +49 30 2093 66180 (Sekretariat: Jacqueline Franke)
Sprechzeiten: nach persönlicher Vereinbarung, per E-Mail oder per Link
Anmeldung per Terminplaner: Link
Prof. Dr. Katrin Köppert studierte Neuere deutsche Literatur und Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin und promovierte im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Geschlecht als Kategorie des Wissens“ an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Anschließend folgten Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*in an der Universität Siegen, Kunstuniversität Linz und Universität der Künste Berlin. Als Gastwissenschaftler*in war sie an die LSE London und USC Los Angeles angebunden. Seit 2019 ist sie Juniorprofessor*in für Kunstgeschichte / populäre Kulturen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. An der Ruhr-Universität Bochum vertrat sie die Professur für Transformationen audiovisueller Medien unter besonderer Berücksichtigung von Gender/Queer Theory.
Seit 2020 ist sie die Ko-Leitung des DFG-Forschungsnetzwerk „Gender, Medien und Affekt“, seit 2024 des VW-geförderten Projekts „Digital Blackface. Rassisierte Affektmuster des Digitalen“.
Sie ist Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift für Medienwissenschaft sowie der Open-Access-Zeitschrift Open Gender Journal. Mit Jiré Emine Gözen hostet sie GAAAP_ The Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft.
Prof. Dr. Katrin Köpperts Forschung beschäftigt sich mit Medientheorien des Digitalen Kolonialismus, kritischen Theorien der Komputation, post-/dekolonialen Medientheorien des Anthropozäns an der Schnittstelle zu Kunst, Design und visuellen Kulturen, Digital Memory Studies, Queer Media Studies, Queeren Ästhetiken Künstlicher Intelligenz
VW-Forschungsprojekt: Digital Blackface. Racialized Affect Patterns of the Digital
Social media is reactive media. Users react to signals, content, and messages within the possibilities that interfaces provide: liking, sharing, and commenting are standardized forms of reaction. With the development of social media as a performative space of digital image culture, further patterns of reaction have emerged on the user side: examples are memes, gifs and TikToks – conventionalized (moving) image and text formulas that sometimes amplify feelings in an algorithmized way. So-called “reaction images” are popular and are offered by platforms as reaction formulas for standardized expression of emotions. It is striking that a disproportionate number of emotive formulas are racial aesthetics – gestures, bodies and movements of Black or racialized people. On video platforms (TikTok, YouTube), self-staging based on racialized templates of expression even represents the main form of digital participation. The constellation is not new: when racialized patterns of expression are appropriated, US cultural theory speaks of “blackfacing” and the genre of “minstrelsy”. In digital networks, this “cultural technique of modernity” (Lott 1993), which is as racist as it is characteristic of the USA, occurs millions of times over, in everyday life and globally. The project refers to the widespread transnational implementation, use and distribution of racialized reaction images in digital environments. The project pursues the thesis that the availability of racialized performances represents a digital interaction standard and the constitutive pattern of participation and collaboration in social media: reaction and expression cultures on the internet are based on racialized patterns of performative expression. At the same time, the project investigates the extent to which patterns of participation are broken through performatively and the scope for action is conquered by those negatively affected by “blackfacing”.
The project touches on the theoretical and historical foundations of several disciplines: Art History, Media Aesthetics, Affect Theory, Cultural Studies, Gender Studies, Postcolonial Theories and Black Studies. It ties into current socio-political debates on digital polarization and participation, culture wars and racism and exemplifies the transdisciplinary and open-ended departure that the humanities urgently need. The project aims to examine the omnipresence of racialized formulas in an exemplary way, and thus also contextualize current intensive debates on restitution, cultural appropriation, and postcolonial entanglements.
Monographien
Computational Blackface. Fugitive Computing 2026 (in Vorbereitung).
Digitale Gewalt. Politisierungen affektiver Öffentlichkeiten, Lüneburg: Meson Press 2025 (mit Julia Bee, Jasmin Degeling, Jennifer Eickelmann, in Vorbereitung).
Queer Pain. Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung https://neofelis-verlag.de/media/pdf/15/92/2c/Koeppert_Queer-Pain_Leseprobe.pdf. Zu den Fotografien von Albrecht Becker aus den 1920er bis 1990er Jahren, Berlin: Neofelis 2021.
Reihenherausgabe
Digitale Kulturen https://hagen-up.de/digitale-kulturen/, Hagen: Hagen University Press (mit Jennifer Eickelmann, Peter Risthaus).
Buchherausgaben
Queer*ing Art & Visual Culture Studies. A Companion, Berlin: degryter 2026 (mit Barbara Paul, in Vorbereitung).
digital:gender – de:maping affect. Eine spekulative Kartografie, Leipzig: Spector Books 2025 (mit Julia Bee, Irina Gradinari).
Visuelle Kultur: Eine kleine Sammlung von Alltagstextenhttps://www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-gestaltung/institute/institut-fuer-geschichte-und-theorie-der-gestaltung/forschung/publikationen/visuelle-kultur-eine-kleine-sammlung-von-alltagstexten/, Berlin: Universität der Künste Berlin 2018 (mit Kathrin Peters).
I is for Impasse. Affektive Queerverbindungen in Theorie_Aktivismus_Kunst https://www.bbooks.de/verlag/i-is-for-impasse, Berlin: b_books 2015 (mit Käthe von Bose, Ulrike Klöppel, Karin Michalski, Pat Treusch).
privat/öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität https://www.turia.at/titel/regener.php, Wien/Berlin: Turia + Kant 2013 (mit Susanne Regener).
Zeitschriftenherausgaben
membra(I)nes, Open Gender Journal, Special Issue #1, 2025 (mit Muriel Gonzáles Athenas, Susanne Huber, Friederike Nastold, im Erscheinen).
Was uns ausgeht, Zeitschrift für Medienwissenschaft 30,1, 2024 (mit ZfM-Redaktion)
dis/sense in der Anthropozänkritik, INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries #4, 2023 (mit Alisa Kronberger, Friederike Nastold).
On decolonial deferrals. Dekoloniale Verschiebungen in zeitgenössischen Kunstproduktionen, wissenderkuenste #8, 2019 (mit Juana Awad, Maja Figge, Grit Köppen).
Artikel in Enzyklopädien und Handbüchern
Rassismus und Komputation, in: Ömer Alkin, Donja Amirpur, Kien Nghi Ha, Imad Mustafa (ed.): Rassismus. Ein transdisziplinäres Kompendium, Berlin: Springer 2026 (in Vorbereitung).
Medienwissenschaften, in: Sabine Hark, Ina Kerner, Hanna Meißner (ed.): Handbuch Judith Butler, Heidelberg: Metzler 2026 (im Erscheinen).
Queer Media Studies : Queering Media Studies, in: Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, Viktorija Ratković (ed.): Handbook of Media and Gender, Berlin: Springer Palgrave Macmillan 2025 (im Erscheinen).
Medientheorien der De/Kolonialität in der postdigitalen Gesellschaft, in: Christoph Ernst, Katerina Krtilova, Jens Schröter, Andreas Sudmann (ed.): Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert, Berlin: Springer 2024. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38128-8_32-1
Oprah Memes. Dis-articulations of Affect, in: Chloë Arkenbout, Geert Lovink, Laurence Scherz (ed.): Critical Meme Reader #2 Memetic Tacticality, Amsterdam: Institute of Network Cultures 2022, 226–236. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19282
Molecular Images, Leaky Masculinities. Pain, Photography, and Queer Desire, in: Isaac N. West (ed.): Oxford Encyclopedia of Queer Studies und Communication, New York: Oxford University Press 2022. DOI: https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228613.013.1211
Queer Media Studies – Queer/ing/ Medienwissenschaft, in: Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, Viktorija Ratković (ed.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Berlin: Springer 2019, 1–16. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_71-1
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
Meme(tische) Gespenster, in: TFMJ Journal for Theatre, Film and Media Studies 3-4, Twilight Zones, 2024, 245-257.
Postdigital Camp. Schwindelgefühle mit Zach Blas, in: TFMJ Journal for Theatre, Film and Media Studies 1-2, New Visibilities. Einsätze gegenwärtiger queer-feministischer Film- und Medienwissenschaft, 2024, 75-88.
Editorial. dissense in der Anthropozänkritik, in: INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries #4, dissense in der Anthropozänkritik, 2023 (mit Alisa Kronberger, Friederike Nastold).
Queer Cuteness. Überlegungen zu einer queeren Theorie des Niedlichen, in: Kunstforum 285,Cuteness – Das Niedliche als ästhetische Kategorie, 2023, 98–105.
Alien Sensibility. Zanele Muholis Inszenierungen von Humanimals, in: INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries #2,senseABILITIES, 2022. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6772410
Rifted Algorithms. Digitale Medienkunst postafrikanischer Zukünfte.Tabita Rezaire: Deep Down Tidal (2017), in: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 21,2. Zukünftige Medienästhetiken, 2021, 145–158. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/17181//
Bent Notes on Racial Policing. Zur dekolonialen Politik der ‚gekrümmten Noten‘ bei Arthur Jafa und Glenn Ligon, in: FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 69, Sound In Empty Rooms, 2021, 41–52. DOI: https://doi.org/10.57871/fkw6920211559
Agropoetics of the Black Atlantic, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 24,1, 2021, 77–86. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/15777
Diffraktion, Individuation, Spekulation, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 22,1, 2020 179–188 (mit Julia Bee, Jennifer Eickelmann). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13648
Modalitäten der Stille. Queerness, Fotografie und post black art, in: Fotogeschichte 155,40. Wozu Gender? Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie, 2020, 34–42.
Glanz. Zur Diffraktion des Spiegels. Beyoncé und FKA twigs als ‚glänzende’ Beispiele des Schwarzwerdens, in: FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 63,Voilà: Vorhang!, 2017, 49–73.
The Sound of ACT UP! AIDS Activism as Sound(e)scape und Sound-Escapade, in: Interference. A Journal of Audio Culture 6, 2017, 74–82.
Sick Memory: On the Un-detectable in Archiving AIDS, in: Drain: A Journal of Contemporary Art und Culture 13,2. AIDS und Memory, 2016 (mit Todd Sekuler).
Queere Archive des Ephemeren. Raum, Gefühl: Unbestimmtheit, in: suburban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3,2, 2015, 67–90.
Artikel in wissenschaftlichen Anthologien (seit 2020)
Ancient Intelligence, Black Automatons, Specious Computing, in: Meriam Bousselmi, Thomas Lange, Florentine Muhry (ed.): Decolonial Aesthetic Practices?, München: Brill| Fink 2026 (in Vorbereitung).
Computing with Relationalities of Extrinsicality in: Ulrike Bergermann, Irina Raskin (ed.): Critical Computing, Lüneburg: Meson Press 2026 (in Vorbereitung).
Digital Blackface and Memetic Affect, in: Evelyn Annuß (ed.): Facing Drag, Wien: mdwpress 2025 (im Erscheinen).
Queer, in: Christopher Balme, Burcu Dogramaci, Roland Wenzlhuemer (ed.): Dis:connectivity in Processes of Globalisation. Concepts, Terms and Practices 2025 (im Erscheinen).
Zur Technopoetik von Holz. Flüchtige Ontologien digitaler Differenz, in: Natalie Lettenewitsch, Sabine Nessel, Tullio Richter-Hansen (Ed.): Matters of Difference. Filmische, mediale und diskursive Differenzverflechtungen, Berlin: Neofelis 2025 (in Druck).
Zur Einleitung, in: Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert (ed.): digital:gender – de:maping affect. Eine spekulative Kartografie, Leipzig: Spector Books 2025 (im Druck).
Oprah Meme. Dis-Artikulationen von Affekt, in: Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert (ed.): digital:gender – de:maping affect. Eine spekulative Kartografie, Leipzig: Spector Books 2025 (im Druck).
Postdigital Camp. Zach Blas’ Too-Muchness, in: Daniel Berndt, Susanne Huber, Christian Liclair (ed.): Ambivalent Work*s. Queer Perspectives und Art History, Zürich: diaphanes 2024, 125–144.
Que(e)urlieren = Spekulieren. Politiken der Fabelhaftigkeit, in: Oliver Klaassen, Andrea Seier (ed.): Queerulieren. Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft, Berlin: Neofelis 2023, 85–87.
Patching and Hoarding. Recodings of Period Tracking Apps, in: Michael Klipphahn, Ann-Kathrin Koster, Sara Morais dos Santos Bruss (ed.): Queer Reflections on AI: Uncertain Intelligence, London: Routledge 2023, 109–123. DOI: 10.4324/9781003357957-9
Mit Lauren Berlant durch den Türspalt der Zeiten, in: Sandra Hofhues, Konstanze Schütze (ed.): doing research, Bielefeld: transcript 2022, 346–351. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839456323-042
Cultivating Affect. Reparative Readings against Climate Change’s White Sentiment, in: Jacob Claus, Petra Löffler (ed.): Records of Disaster. Infrastructures und Material Witnesses, Lüneburg: meson 2022, 137–150. DOI:https://doi.org/10.14619/2089
Mit dem Flügelschlag des Schmetterlings. Zur Medienökologie der Luft in LaToya Ruby Fraziers The Notion of Family, in: Natalie Lettenewitsch, Linda Waack (ed.): Ein- und Ausströmungen. Zur Medialität der Atmung, Bielefeld: transcript 2022, 49–66. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839460184-005
Patching & Hoarding. Re-kodierungen digitaler Reproduktionstechnologien, in: Michael Klipphahn, Ann-Kathrin Koster, Sara Morais dos Santos Bruss (ed.):Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen, Bielefeld: transcript 2022, 181–199. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839461891-011
Queere Ästhetiken des Algorithmischen in Zach Blas‘ Contra-Internet: Jubilee 2033, in: Astrid Deuber-Mankowsky, Philipp Hanke (ed.): Queeres Kino | Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären, Berlin: ICI Berlin Press 2021, 149–176. DOI: https://doi.org/10.37050/ci-22_07
AI : Queer Art, in: netzforma* – Verein für feministische Netzpolitik e.V. (ed.): Wenn KI, dann feministisch, Berlin: netzforma e.V. 2021, 159–168.
Afro-Feministisches Fabulieren in der Gegenwart – und mit der Höhle, in: Marie Luise Angerer, Noam Gramlich (ed.): Feministisches Spekulieren, Berlin: Kadmos 2020, 220–236.
Online Artikel, Interviews und Essays (Auswahl seit 2017)
Satelliten fliegen. Masten senden. Hörner rufen http://doi.org/10.25969/mediarep/23146. Ein Gespräch über (post-)koloniale Infrastrukturen elektrischer Telekommunikation zwischen Namibia, Mosambik und Deutschland, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 31,2, 2024, 114–126 (mit Henriette Gunkel, Tuli Mekondjo, Frederike Moormann, Luka Mukhavele, Angelika Waniek).
Queersplaining AI, in: Heinrich-Böll-Stiftung 2024, https://www.boell.de/de.
Arbeiter*innenkinder, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 30,1, 2024, 20–23.
Feministische Erweiterungen der McLuhanschen Galaxie, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, GAAAP_ The Blog 2023.
Über Unverdaulichkeit, in: CO Berlin 32,12, 2022, 28–31.
Digitaler Kolonialismus – in der visuellen Kultur, in: From Print to Pixel 2021, Fotomuseum Winterthur, https://www.fromprinttopixel.ch/de/die-macht-der-bilder/digitaler-kolonialismus.
„Internet is not in the Cloud.“ Digitaler Kolonialismus, in: Feministischer Zwischenruf 2019.
Feministische Kunst und Überwachung. Eine un-heilvolle Liaison, in: GWI 2019.
Looking After the Future. On Queer und Decolonial Temporalities. Interview with Kara Keeling, in: wissenderkuenste.de 8, 2019, (mit Queer Frequency Modulation Collective).
PUMZI – Eine filmische Gegenerinnerung der ökolonialen Gegenwart, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Gender Blog 2018, https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/blog/pumzi.
Alien-Sprache. Race in Academia. Für gute Arbeit in der Wissenschaft. Ein Interview with Luzenir Caixeta und Azadeh Sharifi, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 17,2, 2017, 169–175.
Fellowship:
Prof.*in Dr.*in Katrin Köppert ist im Sommersemester 2025 Senior Fellow am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies
Veranstaltungen:
25.4.2025: Buchpräsentation und Gespräch: digital:gender | Kartografien des Affekts in Zeiten digitaler Faschisierung, diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
16./17.5.2025: Workshop: Affektive Solidarität? Zum Verhältnis von Medien, Affekt und Politik im Nahostkonflikt, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
5.6.2025: Artist Talk mit Felix Pacholleck im Rahmen der Vorlesung „Extractive Media // Medientheorien der Ausbeutung“
26.6.2025: Gastvortrag von Prof. Dr. Ulrike Bergermann im Rahmen der Vorlesung „Extractive Media // Medientheorien der Ausbeutung“
Veranstaltungsreihe:
Abdrift ins Autoritäte, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik
Vorträge:
4.6.2025: Digital Blackface, Memetischer Faschismus und Geschlechterpolitiken, im Rahmen der Vortragsreihe Wo Gender brennt, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Universität Oldenburg (mit Dr. Simon Strick)
14.6.2025: Facing the Authoritarian Drift: (Art) Universities as Sites of Critique?, im Rahmen von ICGP Opening /Performing Challenges, ICGP – International Research Center Gender and Performativity University of Music and Performing Arts, Vienna (mdw)(mit Prof. Dr. Isabel Lorey, Prof. Dr. Kathrin Peters, Prof. Dr. Evelny Annuß)
16.6.2025: Screenshot, Re-Post, Like: Digital Surveillance and Fascistization Desire, im Rahmen der Auerbach Lectures, Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln
1.7.2025: Queer, im Rahmen der Panel Series Dis:connectivity and Globalisation: Concepts, Terms, Practices, Käte Hamburger Research Centre, LMU München
7.7.2025: Hologrammatics of Violence. Digital Memory and Computational Blackface, im Rahmen von Salon Digital, Hochschule für Künste Bremen
8.7.2025: Mine – Mime – Meme. Digital Blackface und Extraktivismus im Nekrozän, im Rahmen der Ringvorlesung Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung, Institut für Medienwissenschaft, Universität Paderborn.