Dr. Hannah Wiemer

Vita
- seit 2024: Professurvertretung des Lehrgebietes Medien und Wissen, Medienwissenschaft HU Berlin
- 2023-2024: Feodor-Lynen-Stipendiatin an der University of Chicago, Department for Germanic Studies
- 2018-2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Medienwissenschaft an der HU Berlin
- 6/2018-2/2020 Visiting Postdoctoral Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte mit dem Forschungsprojekt „The Sound of Books: West Berlin’s Staatsbibliothek between Postwar City Visions, Organizational Cybernetics, and Heterotopia“
- 2016 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Berlin Centre of Advanced Studies in Arts and Sciences und der künstlerischen Graduiertenschule der Universität der Künste Berlin, Betreuung des Studienprogramm der Stipendiat*innen
- 23.8.2018 Promotion in Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit der Dissertationsschrift „Camouflage – Landschaftslektüren zwischen Theater, Kunst und Krieg 1914-1945“
- 2014 – 2016 Stipendiatin im Doktorandenprogramm des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin
- 2006 –2013 Studium der Theaterwissenschaft und Spanischen Philologie an der Freien Universität Berlin und an der Istanbul Üniversitesi
Aktuelle Forschung
- Bibliotheksarchitektur, Bibliothekstechnologien und Infrastrukturen des Wissens
- Medien in Kunst, Industrie und Krieg im 20. Jahrhundert
- Medien der Kunst- und Literaturwissenschaften
Publikationen
- „Libraries as ‚Academic Traffic Facilities’ – Interlibrary Loan Imaginations after 1945”, erscheint 2025 in Critical Inquiry
- „Bibliotheken als ‚wissenschaftliche Verkehrsanstalten‘ – Leihverkehrsvisionen nach 1945“, in: Archiv für Mediengeschichte 21 (2025): Infrastrukturen, erscheint 2025
- „Der Weg des Buches – Bibliotheken zwischen Prozessarchitektur, Flow Charts und Serendipity“, in: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaft 2 (2024), Ausgabe Liefern. Logistiken, Daten und Politiken, hg. von Julia Bee und Miglė Bareikytė, S. 61-80
- „Bibliothek und Band: Technologie der Verbindung und städtebauliche Vision für West-Berlin“, in: Robin Augenstein und Frank Schmitz (Hg.), IM_MOBIL – Architekturen des Transports. Zur Kunst- und Technikgeschichte von Beförderungsanlagen, transcript: Bielefeld 2024, S. 197-214
- „Hörrundgang“ als Teil des Hörbuchs Sounds of Stabi. Eine akustische Vermessung der Staatsbibliothek zu Berlin am Kulturforum, entstanden in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Hörbuchverlag speak low, Berlin 2024 (ausgewählt für die hr2-Hörbuchbestenliste 3/2024 und für die Longlist 2/2024 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Wortkunst)
- „The West Berlin Staatsbibliothek and the Sound Politics of Libraries”, in: Grey Room 87 (2022)
- „Stadt-, Büro- und Leselandschaft: Landschaftskonzepte geisteswissenschaftlichen Arbeitens“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 27/2 (2022)
- „Camouflage. Landschaftslektüren zwischen Theater, Kunst und Krieg 1914–45“ , De Gruyter: Berlin 2020
- „Paul Scheerbarts ‚Kriegstheater‘. Imaginationen eines entgrenzten Raums“, in: Michael E. Auer u. Claude Haas (Hg.), Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike , J.B. Metzler: Stuttgart/Weimar 2018, S. 231-246
- „Maskierte Landschaft – Camouflage und Luftphotographie im Ersten Weltkrieg am Beispiel des Malers und Camoufleurs Solomon J. Solomon“, in: Lars Nowak (Hg.), Krieg – Medien – Raum, Fink: München 2017, S. 185-210
- „Tarnkappen und tanzende Pixel“, in: Christine Kutschenbach, Falko Schmieder (Hg.), Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung , Kadmos: Berlin 2015, S. 37-42
- „Voice-Over – ein Kommentar Harun Farockis zu Bildern von Auschwitz“ und die englische Übersetzung des Textes „Voice-Over – Harun Farocki’s Commentary on Images of Auschwitz“, in: Trajekte 31 (2015), S.25-29