Medienwissenschaft

Dr. phil. Sandrina Khaled, M.A.

Gastwissenschaftlerin Digitale Medien und Computation
Zur Person

Sandrina Khaled arbeitet derzeit als Kulturmanagerin, freie Autorin, Lektorin und Übersetzerin. Seit 2013 ist sie Herausgeberin von unveröffentlichten Schriften Friedrich Kittlers im Rahmen seiner Werkausgabe. Sie ist Gründungsmitglied der 2017 gegründeten Friedrich-Kittler-Gesellschaft und arbeitet dort ehrenamtlich im Vorstand.

Publikationen
  • Über technische Voraussetzungen der Literatur um 1900, Kittler-Werkausgabe online, Leipzig 2024 (im Erscheinen).
  • »Radikale Medienarchäologie«, in: Moritz Hiller, Stefan Höltgen (Hrsg.), Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie. Festschrift für Wolfgang Ernst, Basel 2019, S. 331–338.
  • »Die Stellung der Phantastik in Friedrich Kittlers Medientheorie«, in: Neue Rundschau 127. Jahrgang 2016, Heft 3, S. 35–55.
  • »Friedrich Kittlers Nietzsche«, in: Azimuth. Philosophical Coordinates in Modern and Contemporary Age V (2016), Nr. 8, S. 171–177.
  • zus. mit Tania Hron: »A Giant on the Shoulders of Dwarfs. Archeology and Recursion in Friedrich Kittler’s Works«, in: Journal of Contemporary Archeology 2015, Vol. 2, pp. 105–116 zus. mit Tania Hron: Friedrich Kittler, Baggersee: Frühe Schriften aus dem Nachlass, Paderborn 2015.
  • »Est et Non. Descartes Antike«, in: Friedrich Kittler, Ana Ofak (Hrsg.), Medien vor den Medien, München 2007, S. 265–279.
  • »Psóphos und Phoné. Die mathematische Formalisierung des Hörbaren in Archytas von Tarents Harmoníkos«, in: Wolfgang Ernst, Friedrich Kittler (Hrsg.), Die Geburt des Vokalalphabets aus dem Geist der Poesie. Schrift, Zahl und Ton im Medienverbund, München 2006, S. 153–170.
  • zus. mit Philipp von Hilgers, »Formationen in Zeilen und Spalten, die Tabelle«, in: Pablo Schneider, Moritz Wedell (Hrsg.), Grenzfälle. Transformationen von Bild, Schrift und Zahl, Weimar 2004, S. 167–189.
  • »Pikturale Graphismen der Technik, 1569–1870«, in: Bildwelten des Wissens.
  • Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, hg. von Horst Bredekamp und Gabriele
  • Werner, Bd. 1.1., 2003, S. 64–78.
  • Der Ingenieur als Wissenschaftler. Signifikante Praktiken der Technik im 19.
  • Jahrhundert, Diss. phil. 2002.
  • »Papier als Projektion und Einschreibefläche (Bildessay)«, in: LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate, 1996/97, hg. von der Kunsthochschule für Medien Köln.
  • zus. mit Susanne Herbrand. Geschlechterdiffere/änz. Zur Feminisierung des philosophischen Diskurses, Pfaffenweiler 1994.
  • zus. mit Rudolf Kaehr: »Über Todesstruktur, Kenogrammatik und Maschine«, in: Spuren in Kunst und Gesellschaft, hg. von Karola Bloch in Zusammenarbeit mit Hochschule für bildende Künste, Hamburg, Nr. 38 Oktober 1991, S. 47–53, Reprint unter dem Titel »Kenogrammatische Systeme. Ein Gespräch mit Rudolf Kaehr«, in: Information Philosophie. 21. Jahrgang, Heft 5. Dezember 1993, Lörrach, S. 40–50.