Medienwissenschaft

Fachgebiet
Medien­wissenschaft

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

Aktuelles

Full-Screen-Time mit Frances Scholz
  • Institutsveranstaltung

Full-Screen-Time mit Frances Scholz

Die kommende Full-Screen-Time widmet sich anhand dreier Arbeiten Scholz‘ der Frage, wie im persönlichen Andenken und in kollektiven Erinnerungskulturen das Nachleben Kulturschaffender und ihrer Werke filmisch wiedergegeben und reflektiert werden können. So widmet sich das bereits 1999 in Zusammenarbeit mit Andreas Neumeister entstandene Werk P.P.P., Ostia am Meer dem römischen  [...]

 

Mehr erfahren
Faschisierung – analytische Perspektiven, Schauplätze, Gegenstrategien
  • Externe Veranstaltung
  • Veranstaltungsreihe

Faschisierung – analytische Perspektiven, Schauplätze, Gegenstrategien

Hybride Vortragsreihe der KriSol-AG – Was ist Faschisierung? im WiSe 2025/26 – Alle Vorträge finden öffentlich hybrid auf Zoom in deutscher Sprache statt ––  [...]

 

Mehr erfahren
Applied Humanities Public Lectures Winter 25/26
  • Veranstaltungsreihe

Applied Humanities Public Lectures Winter 25/26

Die DFG-Kollegforschungsgruppe „Angewandte Geisteswissenschaften“ unter Leitung von Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk und Prof. Dr. Anke te Heesen befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Medienwissenschaft (Georgenstraße 23). Die Fellows des Kollegs stellen ihre Forschung in einem öffentlichen Kolloquium vor, das einmal monatlich stattfindet. Um Anmeldung wird gebeten unter  [...]

 

Mehr erfahren
Prompting Fascism. Medien/Theorien des neuen Faschismus
  • Veranstaltungsreihe

Prompting Fascism. Medien/Theorien des neuen Faschismus

Öffentliche Ringvorlesung –WiSe25/26 –Vorträge in deutscher und englischer Sprache –Institut für Musik- und Medienwissenschaft –Organisiert von Katrin Köppert –In Kooperation mit DFG Forschungsnetzwerk „Gender, Medien und Affekt" – [...]

 

Mehr erfahren
Einladung zum Dies Academicus am 13. Oktober 2025 (Einführungs­veranstaltung)
  • Institutsveranstaltung

Einladung zum Dies Academicus am 13. Oktober 2025 (Einführungs­veranstaltung)

Herzlich willkommen in der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin! Mit dem Dies Academicus am Montag, den 13. Oktober 2025 möchten wir Sie am Institut begrüßen, Ihnen den Fachbereich, die Lehrenden und das Studienprogramm vorstellen und mit Ihnen gemeinsam das akademische Jahr beginnen. Im Anschluss daran haben Sie außerdem die  [...]

 

Mehr erfahren

Medien durchdringen und formen den Alltag, das soziale Leben, die Umwelt, die Wissenschaften und Künste. Dieser kulturprägenden Dimension des Medialen begegnet die Medienwissenschaft an der HU Berlin mit einem theoretisch und methodisch weit aufgefächerten Studienprogramm.

Gegenstand des Studiums sind traditionelle Massenmedien und digitale Medien ebenso wie ausgewählte Medientechnologien, mediale Praktiken und mediale Infrastrukturen.  Die Vermittlung medientheoretischer und medienästhetischer Ansätze verhilft zum differenzierten Verständnis dessen, was Medien ausmacht und welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Erkenntnisoptionen daraus erwachsen. Bedeutsam ist dabei der Ansatz der Medienarchäologie, der Medien als Speicher vielschichtiger Erkenntnis- und Produktionsprozesse versteht. Ein weiterer Studienschwerpunkt ist die Mediengeschichte – verstanden als Studium historischer Konstellationen, in denen Medientechnologien, politische Systeme, materielle Ressourcen, Wissensbestände und Kulturtechniken eng verzahnt sind.
Kern des Studiums ist die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Texten der Medienwissenschaft.

Darüber hinaus bietet das Fachgebiet anwendungsbezogene Studienformate: Übungen im Bedienen und Bauen technischer Geräte, im Programmieren, in Wissenschaftsjournalismus, Medienkunst und -performance. In Lehre und Forschung stehen dafür Labore, Studios und Werkstätten zur Gestaltung und Befragung medialer Welten zur Verfügung.

Infos zu Bewerbungen

Sie wollen sich zum Studiengang Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität entweder zum Bachelor im Zweitfach oder im Master bewerben? Hier finden Sie alle nötigen Informationen.

Infos für Studierende

Hier finden Sie grundlegende Informationen, die für den Verlauf Ihres Medienwissenschaftsstudiums wichtig sind. Unter anderem können Sie hier Dokumente zum Download finden.

Wichtige Kontakte

Hier finden Studierende und Interessierte die wichtigsten Kontakte für die Medienwissenschaft der Humboldt-Universität aufgelistet. Für weitere Kontaktdaten bitte auch den Menüpunkt Personen besuchen.

FAQ

Für weitere Fragen rund um die Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin laden wir Sie ein, unsere FAQ-Seiten zu besuchen. Dort sind bereits viele Antworten zu finden.